top of page

IMPRESSUM

MEGA Trial Consortium

Im Neuenheimer Feld 420

69120 Heidelberg

+49 (0) 6221 568641

info@mega-trial.com

www.mega-trial.com

​​

Inhaltliche Verantwortlichkeit

Prof. Dr. med. Beat Müller

Stellv. Ärztlicher Direktor

Geschäftsführender Oberarzt

Sektionsleiter
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 420

69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon: 06221-56-8641
Fax: 06221-56-8645
E-Mail: beatpeter.mueller@med.uni-heidelberg.de

 

Rechtliche Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir bei der Nutzung unserer Website personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.


Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist http://www.mega-trial.com.


Verantwortlich für die Verarbeitung
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Punkt 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ist
Prof. Dr. med. Beat Müller
 

Was sind personenbezogene Daten?
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Abs. 1 DS-GVO).


Was bedeutet "Verarbeitung"?
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Abs. 2 GDPR).

Wie erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners sowie die Website, die Sie besuchen. Darüber hinaus werden persönliche Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage oder einer Informationsanfrage.
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage hin erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 GDPR. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, wie z.B. Name, Adresse und Email-Adresse. Die Erhebung dieser Daten ist aufgrund Ihrer Anfrage oder Ihrer Registrierung als Nutzer erforderlich.
Die Daten werden nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Die Erhebung dieser Daten ist aufgrund Ihrer Anfrage oder Ihrer Registrierung als Nutzer erforderlich.


Datenverwendung und -weitergabe
Sie können uns über die Website eine E-Mail senden. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit erhoben, als dies für eine Antwort erforderlich ist. Die E-Mail wird unverschlüsselt übertragen.
Wir nutzen die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Website und zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Nur soweit Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben, oder wenn Sie - soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen - keinen Widerspruch eingelegt haben, werden wir diese Daten auch für statistische Zwecke nutzen.
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige Zweck, zum Beispiel die Beantwortung einer Anfrage, erfüllt ist. Sollte eine längere Speicherung gesetzlich vorgeschrieben sein, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen. Wenn Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten verwenden, kommen wir diesem Wunsch selbstverständlich nach (wenden Sie sich bitte an die unter "Kontakt" angegebene Adresse).


Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.


Verwendung von Cookies
Unsere Website setzt keine Cookies ein.


Was wir für die Sicherheit der Verarbeitung tun
Der Betreiber der Website trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übertragung mit der so genannten Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt.


E-Mails und Kontaktformulare
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: "Betreff", "Ihre Nachricht", "Anrede", "Vor- und Nachname" und "E-Mail".
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie darin einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) GDPR) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) GDPR). Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben
Nach den geltenden Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten, senden Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail oder Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die Adresse des für die Erhebung Verantwortlichen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
Sie können von uns einen Export Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, einschließlich aller Daten, die Sie uns gegeben haben. Sie können auch die Löschung aller personenbezogenen Daten verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Ausgenommen hiervon sind Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen aufbewahren müssen.
Jeder Betroffene hat
   Das Recht auf Bestätigung und Auskunft nach Art. 15 GDPR
   Das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR
   Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 GDPR
   Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR
   Das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 GDPR und
   das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 GDPR

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Für den Verantwortlichen ist die folgende Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig:
   Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
   Königstraße 10a
   70173 Stuttgart
   poststelle@lfdi.bwl.de
   0711/61 55 41 - 0
Wenn Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.


Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Der Betreiber der Website behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.


Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und Sie erklären sich mit dem Empfang des Newsletters einverstanden. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten nur für den Versand der gewünschten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa per Email. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Daten, die Sie bei uns zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter gespeichert haben, werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter gelöscht. Daten, die wir zu anderen Zwecken gespeichert haben (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des UKL-HD liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem SIGMA-Studies von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. SIGMA-Studies erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat SIGMA-Studies keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert es sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom UKL-HD eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

bottom of page